#GeoWoche2021

Als Ersatz für den auf 2023 verschobenen Deutschen Kongress für Geographie fand vom 5. bis 9. Oktober 2021 unter dem Namen #GeoWoche2021 eine virtuelle Veranstaltung für die gesamte geographische Community statt. Dieses Event orientierte sich an bestimmten Programmpunkten eines analogen Kongresses, wenngleich es keine vollständige digitale Replikation des analogen Tagungsvorbilds sein konnte – und wollte.

Es gab einen zentralen, von der DGfG bzw. den Teilverbänden organisierten Programmteil sowie einen dezentralen Programmteil, der Ihnen die Chance bot, eigene Schwerpunkte zu setzen. Die #GeoWoche2021 bot Raum für neue, unkonventionelle Formate, die nicht nur dem Fachpublikum die Möglichkeit zum Austausch boten, sondern auch einer interessierten Öffentlichkeit den Zugang zu geographischen Themen erleichtern sollten.

Als Symbolbild für das digitale Event #GeoWoche2021 ist ein Globus mit Kopfhörer vor einem Laptop zu sehen.
Bildnachweis: Ina Voshage

Die Teilnahme an der #GeoWoche war kostenlos. Allerdings bitten wir Sie freundlichst, statt eines Teilnahmebeitrags, einen freiwilligen Spendenbeitrag zu leisten. Denn: zusätzlich zur wissenschaftlichen Diskussion aktueller Fragen und Herausforderungen, ist auch das Aktivwerden, im Sinne des Unterstützens konkreter Hilfsprojekte, für eine gerechtere Welt unabdingbar.

Deutschland steht momentan unter dem unauslöschlichen Eindruck einer der größten Flutkatastrophen der jüngeren Zeit. „Aktion Deutschland Hilft“ – mit dieser Initiative kommt Ihre Spende den vom Hochwasser betroffenen Menschen in Deutschland zugute. Als weitere Spendenprojekte mit Geographie-, Bildungs- und Klimabezug stehen “Scientists for Future”, “Bildung fördert Entwicklung e.V.” (für eine Bibliothek in den Slums von Nairobi), ein schulisches Projekt zum Klimawandel des VDSG und die “Geography Awareness Week”, ein studentisches Projekt von GeoDACH, zur Auswahl.

Auf https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/38507-anmeldung-geowoche2021 können Sie direkt spenden. Unter diesem Link finden Sie auch eine ausführlichere Beschreibung der ausgewählten Spendenprojekte.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir danken Ihnen, wenn Sie sich auf diesem Wege erkenntlich zeigen – ob für eines dieser Spendenvorhaben oder gleich für alle: Jeder Euro ist willkommen und trägt dazu bei, unsere Welt ein Stück weit besser zu machen.

 

Bildnachweis: Voshage

DKG in Frankfurt

Nach längerer, reiflicher Überlegung hat das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) gemeinsam mit dem Ortsausschuss Frankfurt am Main beschlossen, den Deutschen Kongress für Geographie (DKG), der 2021 in Frankfurt stattfinden sollte, auf September 2023 zu verlegen. Wir bedauern die Notwendigkeit, diesen Schritt angesichts eines auch in Deutschland wieder zunehmenden Covid-19-Infektionsgeschehens setzen zu müssen. Herbst und Winter 2020/21 wären eine eminent wichtige Zeit für die Organisation eines Deutschen Kongresses für Geographie 2021, doch in der Pandemie erschienen die Planungsrisiken für diese Monate unverhältnismäßig hoch, die Unwägbarkeiten zu groß. Die derzeitige Situation lässt uns somit keine andere Wahl. Die DGfG organisiert als Ersatz für den DKG 2021 im Herbst 2021 eine digitale GeoWoche.

Vergangene Kongresse

Zu früheren Kongressen sind z.T. noch Webseiten einsehbar bzw. Verhandlungsbände publiziert:

61. Deutscher Kongress für Geographie 2019 in Kiel

60. Deutscher Kongress für Geographie 2017 in Tübingen

59. Deutscher Kongress für Geographie 2015 in Berlin

58. Deutscher Geographentag 2013 in Passau

57. Deutscher Geographentag 2009 in Wien

56. Deutscher Geographentag 2007 in Bayreuth

Verhandlungsbände

  • Umgang mit Risiken. Katastrophen – Destabilisierung – Sicherheit: Deutscher Geographentag 2007 Bayreuth. Kongress für Wissenschaft Schule und Praxis.
    weitere Informationen und Bestellmöglichkeit
  • GrenzWerte. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen 55. Deutscher Geographentag Trier 2005
    weitere Informationen und Bestellmöglichkeit
  • Alpenwelt – Gebirgswelten. Inseln, Brücken, Grenzen. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen 54. Deutscher Geographentag Bern 2003
    weitere Informationen und Bestellmöglichkeit
  • Stadt und Region – Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen 53. Deutscher Geographentag Leipzig 2001