Warum Geographie studieren?
Geographie ist eines der vielfältigsten Studienfächer, da das Studium naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Forschungsfragen und Methoden vereint. So sind viele aktuelle Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – Klimawandel, Migration, Globalisierung, Desertifikation, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung – Gegenstand des Geographie-Studiums. Das Studium vermittelt wichtige theoretische Grundlagen, die zum Verständnis und zur Bewältigung dieser komplexen Probleme essenziell sind.
Das Bachelor- und das Lehramtsstudium umfassen in der Regel Module aus der Physischen Geographie, die sich den naturgeographischen raumbezogenen Grundlagen widmen (u.a. Klima, Geomorphologie, Vegetation, Wasserkörper), und Module aus der Humangeographie, die raumbezogene Fragestellungen der vom Menschen gestalteten Umwelt behandeln (u.a. Stadt, Wirtschaft, Kultur, Verkehr, Politik). Je nach Standort treten Module hinzu, die sich Mensch-Umwelt-Themen und/oder solchen der Regionalen Geographie widmen. In den Masterstudiengängen gibt es an vielen Standorten die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren, z.B. Wirtschaftsgeographie oder Naturgefahren.