Weil die oben genannten komplexen Prozesse durch Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten (z.B. Klima, Gestein, Boden) und menschlichen Aktivitäten (z.B. Wirtschaft, Politik) entstehen bzw. beeinflusst werden, können die erforderlichen Qualifikationen zum Umgang mit ihnen insbesondere durch eine Verbindung von naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung aufgebaut werden. Gerade hier besitzt die Geographie als Mensch-Umwelt-Fach ihr besonderes Potential und ein Alleinstellungsmerkmal. Die Schülerinnen und Schüler erwerben hier auf der Grundlage von fundiertem Sachwissen Urteils- und Problemlösungskompetenz.
Das Schulfach Geographie besitzt aber noch ein zweites Alleinstellungsmerkmal. Es ist das Fach, das sich zentral mit der Kategorie Raum beschäftigt. Kinder und Jugendliche erwerben die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Weise im Raum orientieren zu können. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von topographischem Basiswissen und der Orientierung im Realraum, z.B. auf Exkursionen, sondern auch um den Umgang mit analogen und digitalen Karten und anderen Orientierungshilfen. Nicht zuletzt werden in Geographie Räume der Erde mit Hilfe analoger, digitaler und hybrider Informationsquellen lebendig und unter verschiedenen Fragestellungen behandelt. Dabei werden auch die Fähigkeiten zur Reflexion von Raumwahrnehmungen und –konstruktionen geschult.
Im Zentrum des Faches steht dabei die Leitfrage: Wie kann eine reflektierte, umwelt- und sozialgerechte raumbezogene Handlungsfähigkeit angebahnt werden? Geographie unterstützt die Kinder und Jugendlichen dabei, das eigene Leben und den Lebensraum auf unserem Planeten sinnvoll und nachhaltiger (mit) zu gestalten.
Bedingt durch seine Ziele, Konzepte, Inhalte und Methoden hat das Fach folgende Funktionen:
- Hauptträgerfach einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Zentrales Fach der räumlichen Orientierung
- Zentrierungsfach der schulrelevanten Inhalte aller Geowissenschaften
- Fundamentale Beiträge zur politischen Bildung
- Wertvolle Beiträge zur Bewältigung der Digitalisierung