Womit beschäftigen sich Geographinnen und Geographen in der Forschung?

Geographisch relevante Themen und Probleme, wie Globaler Wandel, Naturrisiken, Ressourcennutzung und -konflikte, Urbanisierung, räumliche Disparitäten oder Migration prägen unser Leben und unsere Gesellschaft. Viele der zentralen Meta-Themen und der globalen Herausforderungen der Zukunft, wie der Klimawandel, das Weltbevölkerungsproblem oder die Verstädterungsdynamik, sind ursächlich mit geographischen Inhalten verknüpft. Die geographische Forschung leistet wesentliche Beiträge dazu, dass wir diese und weitere Entwicklungen und Prozesse verstehen und lernen, mit ihnen umzugehen.

Geographische Forschung

Geographie versteht sich als Raumwissenschaft, Geowissenschaft und Mensch-Umwelt-Wissenschaft. Sie befasst sich mit der Erdoberfläche und den raumprägenden Aktivitäten der Menschen. Die Physische Geographie untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die Humangeographie beschäftigt sich mit Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaft und Ökonomien sowie mit der Raumbezogenheit menschlichen Handelns. Eine Besonderheit und Stärke der Geographie liegt in der Verbindung natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die Umwelt wird durch menschliche Eingriffe immer mehr in ihren Zusammenhängen gestört. Darum kommt der Analyse vielfältig vernetzter Konstellationen, wie Geographie sie bieten kann, eine zentrale Bedeutung zu. Geographische Forschung findet auf allen Maßstabsebenen in allen Regionen der Erde statt. Sie leistet, z.T. auch in Kooperation mit anderen Disziplinen und Akteur*innen aus der Praxis, wichtige Beiträge für eine nachhaltige, umwelt-und sozialverträgliche Entwicklung.

Bildnachweis: Christian Klenk
Bildnachweis: Tabea Ott

Auf den folgenden Unterseiten erhalten Sie einen Überblick über die Vielfalt der geographischen Forschung auf der Liste DGfG-Arbeitskreise. Geograph*innen, die sich bestimmten Forschungsfeldern widmen, können sie über eine online-Datenbank erschließen. Einen Einblick in abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte und Diskurse erhalten Sie über die Liste der vom Verband anerkannten Fachzeitschriften. Weiterhin finden Sie eine Übersicht über die Geographischen Institute an den Hochschulen der deutschsprachigen Länder sowie über die außeruniversitären Institute, in oder mit denen geographische Forschung stattfindet.

Geographiedidaktische Forschung

Die Geographiedidaktik ist die Wissenschaft vom Lernen und Lehren in geographiespezifischen Kontexten. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung von theoretischen Ansätzen und Modellen, die das Lernen und Lehren von Geographie erklären können, mit der Durchführung empirischer Studien insbesondere zur geographiedidaktischen Lehr-Lern-Forschung sowie mit der Entwicklung von geographiespezifischen Unterrichtskonzepten, Methoden und Medien. Sie kooperiert dabei eng mit der Schulpraxis. Bedeutsame Themenfelder der Geographiedidaktik sind z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, räumliche Orientierungskompetenz, außerschulische Lernorte, Schülervorstellungen zu geographischen Phänomenen und Prozessen, Systemkompetenz, Bewertungskompetenz und Schülerinteressen.

Auf den folgenden Unterseiten erhalten Sie dazu nähere Informationen. Einen Überblick über die vielfältigen Forschungsfelder der Geographiedidaktik gewinnen Sie über die umfangreiche Buchreihe Geographiedidaktische Forschungen. Einen Einblick in abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte und Diskurse erhalten Sie über die Liste geographiedidaktischen Fachzeitschriften. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Standorte der geographiedidaktischen Forschung an deutschsprachigen Hochschulen.

Bildnachweis: Dorothea Hamilton
Bildnachweis: Dorothea Hamilton
Landschaftsökologie