Wir über uns
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) ist die Dachorganisation der geographischen Verbände und Gesellschaften in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und zählt heute 35.000 Mitglieder.
Ziele und Aktivitäten
Die DGfG vertritt die Interessen von Geographinnen und Geographen, die an Schulen, Hochschulen und in der Praxis tätig sind. Sie setzt sich dafür ein, die Inhalte und die Bedeutung der Geographie als Schulfach, als Wissenschaft und als praxisnahe Disziplin in der Öffentlichkeit zu vermitteln. Die DGfG koordiniert die in den geographischen Fachverbänden vertretenen Arbeitsbereiche und trägt die gemeinsamen Ziele nach außen.
Die mehr als 30 Arbeitskreise der DGfG leisten einen wichtigen Beitrag zur Forschung sowie zur Weiterentwicklung von Theorie und Methoden innerhalb der Geographie.
Die DGfG koordiniert den Deutschen Kongress für Geographie, der alle zwei Jahre in einer Universitätsstadt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz stattfindet.
Die DGfG würdigt besondere wissenschaftliche und journalistische Leistungen durch Auszeichnungen.
Das Nationalkomitee Deutschland der International Geographical Union (IGU) übernimmt in Absprache mit der DGfG die internationalen Aufgaben der Verbandsarbeit.
Mitgliedschaft
Als Dachorganisation der geographischen Verbände und Gesellschaften in Deutschland nimmt die DGfG keine Einzelpersonen als Mitglieder auf. Interessenten wenden sich bitte an den betreffenden Teilverband.
Die DGfG und ihre Teilverbände sind Trägereinrichtungen in der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, deren Ziel es ist, die Geowissenschaften zu fördern.