Geographische Forschung wird auch in außeruniversitären Forschungseinrichtungen betrieben. Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das sich explizit geographischen Fragestellungen widmet. Daneben gibt es Forschungskooperationen mit anderen außeruniversitären Forschungsinstituten, in denen u.a. auch Geograph*innen forschen, wie z.B.:
- Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft (ARL) in Hannover
- Alfred-Wegener-Institut (AWI) – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven
- Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU) in Berlin
- GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel
- Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig
- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim und Köln
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) – Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig, Halle und Magdeburg
- Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Hannover
- Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel
- Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in Potsdam
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Berlin