Podcastreihe “(Mikro-)Plastik in der Umwelt” des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG)

Plastik ist allgegenwärtig. Nicht nur in den Weltozeanen schwimmen riesige Plastikmüllteppiche, die zahlreichen Meeresbewohnern zum Verhängnis werden. Auch in der Luft und im Boden finden sich große und kleinste Plastikpartikel und finden so ihren Weg zu denen zurück, die sie in die Umwelt emittiert haben. Mikroplastik findet sich heute in unserem Trinkwasser und unserer Nahrung. Es konnte schon vielfach im menschlichen Körper nachgewiesen werden. Eine Podcastreihe des Arbeitskreises Umwelt, Klima & Risiko des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie e.V. hat sich dieser Problematik angenommen und sie aus den verschiedensten Perspektiven beleuchtet, um dann innovative und vielschichtige Lösungsansätze und Best-practice Beispiele heranzuholen, die Hoffnung machen auf eine Welt ohne Plastik. In den sieben Podcastfolgen werden Experten interviewt, es wird ein Unverpacktladen besucht und eine Tour durch die Wohnungen der Mitwirkenden zeigt auf, wo Polymere im Alltag Verwendung finden und wie sie vermieden werden können. Abrufbar sind die Folgen als Video- und Audiodateien auf der DVAG-Homepage sowie über Facebook und Instagram.

https://www.facebook.com/DVAG.Forum.Umwelt.Klima.Risiko