Kostenlose Teilnahme für alle Interessierten möglich
Vom 5. bis 9. Oktober 2021 findet die digitale #GeoWoche2021 mit zahlreichen Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Klimakrise, Corona-Pandemie, nachhaltige Stadtentwicklung und Tourismus statt. Diese virtuelle Veranstaltung wendet sich an die geographische Fach-Community und an allgemein Interessierte. Eine Teilnahme ist für alle kostenlos möglich (Anmelde-Informationen siehe unten).
„Die beiden Schwerpunkte dieser #GeoWoche2021 sind unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe im Juli 2021 vorgezeichnet: Covid-19 und der Klimawandel, die nicht nur, aber auch gemeinsam gedacht werden müssen. Der „Thementag Klimakrise“ am Donnerstag, 7. Oktober, rückt diese zentrale Herausforderung für die Zukunft der Menschheit auf allen räumlichen Betrachtungsebenen in den Mittelpunkt der #GeoWoche2021.“, beschreibt Werner Gamerith, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie, die Kernthemen des Kongresses.
„Was können wir aus der Corona-Pandemie für den Umgang mit der Klimakrise lernen?“ lautet daher eine der zentralen Fragen, die u. a. im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus der Geographie sowie der Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer diskutiert wird.
Termin der Podiumsdiskussion: 07.10.2021 von 10.00-11.30 Uhr.
Veranstalter der #GeoWoche2021 ist die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) mit ihren Teilverbänden. Ausgerichtet wird der Kongress durch Vertreterinnen und Vertreter aller Teilverbände und mit Unterstützung durch die Universitäten Passau und Frankfurt/Main. Es werden rd. 800 bis 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehr als 150 Sitzungen und Podiumsdiskussionen mit insgesamt über 500 Vorträgen erwartet.
Online-Anmeldung, Programm und weitere Informationen:
https://www.phil.uni-passau.de/fachbereich-geographie/geowoche2021/
Kontakt:
Prof. Dr. Werner Gamerith (Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie, DGfG)
gamerith@uni-passau.de
Constanze Rottleuthner (Veranstaltung und Organisation des Kongresses, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Geowissenschaften/Geographie)
rottleuthner@geo.uni-frankfurt.de
Veranstaltungen (Auswahl)
Dienstag, 05.10.2021, 13.00–14.00 Uhr
Diskussion: Reisen nach Corona – Einbruch, Aufbruch oder Umbruch?
Teilnehmer: PD Dr. Markus Hilpert (Universität Augsburg), Dr. Bernhard Kräußlich (Universität Augsburg), M. Sc. Niklas Völkening (Universität Augsburg)
Dienstag, 05.10.2021, 17.00–18.30 Uhr
Keynote–Vortrag: Nachhaltige Stadtentwicklung
Referent: Prof. Dr. Jürgen Bruns–Berentelg (HafenCity Universität Hamburg)
Moderation: Dr. Maike Dziomba (Deutscher Verband für Angewandte Geographie)
Mittwoch, 06.10.2021, 11.45–12.45 Uhr
Brown Bag Lunch: Wohnungsmärkte und soziale Nachhaltigkeit
Referent*innen: Dipl.–Ing. Lisa–Maria Homagk, Dr. André Scharmanski, Dr. Stefan Brauckmann
Moderation: Dr. Maike Dziomba (Deutscher Verband für Angewandte Geographie)
Mittwoch, 06.10.2021, 13.00–14.00 Uhr
Diskussion: Ländliche Räume im deutschsprachigen Raum: Abgehängt oder im Aufwind?
Teilnehmer: Dr. Christian Krajewski (Universität Münster) und Prof. Dr. Claus–Christian Wiegandt (Universität Bonn)
Zentrale Veranstaltung
Donnerstag, 07.10.2021, 10.00–11.30 Uhr
Podiumsdiskussion: Was können wir aus der Corona–Pandemie für den Umgang mit der
Klimakrise lernen?
Teilnehmer*innen: Luisa Neubauer (Fridays for Future), Thomas Loster (Münchener Rück Stiftung), Prof. Dr. Elke Hertig (Universität Augsburg) , Prof. Dr. Patrick Sakdapolrak (Universität Wien)
Moderation: Gabor Paál
Donnerstag, 07.10.2021, 11.45–12.45 Uhr
Keynote–Vortrag: Klimawandel und Schule: Was kann Geographie‐Unterricht leisten?
Referent: OStD Karl Walter Hoffmann (Vorsitzender des Verbands deutscher Schulgeographen)
Moderation: Prof. Dr. Inga Gryl (Universität Duisburg–Essen)
Donnerstag, 07.10.2021, 13.00–14.00 Uhr
Diskussion: Klimawandel in Deutschland – regionale und globale Gefahrenszenarien
Teilnehmer*in: Thomas Loster (Münchener Rück Stiftung) und Janine Müller (Klimamanagerin, Stadt Haan)
Donnerstag, 07.10.2021, 17.00–18.30 Uhr
Keynote–Vortrag: Verschränkungen von Mensch, Technologie und Umwelt: Reflektionen zu gesellschaftlichen Herausforderungen digitaler Zukünfte
Referentin: Prof. Dr. Tabea Bork–Hüffer (Universität Innsbruck)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Ouma (Universität Bayreuth)
Freitag, 08.10.2021, 11.45–12.45 Uhr
Brown Bag Lunch: Verlust und Verschwendung von Lebensmitteln in der EU – Ursachen und Lösungsansätze
Referentin: Prof. Dr. Amelie Bernzen (Universität Vechta)
Moderation: Prof. Dr. Jonathan Everts (Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg)
Freitag, 08.10.2021, 13.00–14.00 Uhr
Diskussion: Die Innenstädte nach Corona: Akteursperspektiven
Teilnehmer*innen: Dr. Maike Dziomba (Deutscher Verband für Angewandte Geographie), Dr. Jan Schlesinger (Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH), Andreas Haubrichs (Wirtschaftsförderer Stadt Werdohl)
Freitag, 08.10.2021, 17.00–18.30 Uhr
Keynote–Vortrag: (Bio)Geomorphology in the Anthropocene
Referentin: Prof Dr. Heather Viles (University of Oxford)