Der „Aktionsrat Bildung“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), der sich aus renommierten Bildungsforscher*innen zusammensetzt, hat soeben sein jüngstes Jahresgutachten (2021) „Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss“ herausgegeben. Er schlägt darin fünf bedeutsame Maßnahmen vor. Eine davon umfasst explizit die Stärkung des Faches Geographie in der Sekundarstufe. Das Fach spiele eine besondere Rolle bei der Verankerung einer notwendigen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Darum solle ihm in der Diskussion um wichtige Fächer, gerade auch bezüglich der zur Verfügung stehenden Stundenkontingente, eine besondere Bedeutung beigemessen werden. Darüber hinaus fordert der Aktionsrat Bildung die Entwicklung von Bildungsstandards für den Geographieunterricht in der Oberstufe.
Das Gutachten steht unter diesem Link zum Download bereit:
https://vbw-aktionsrat-bildung.de/download/ARB-Kurzgutachten_WEB.pdf
Empirische Untersuchungen zeigen, dass kein anderes Schulfach den Nachhaltigkeitsgedanken in seinen aktuellen Bildungsplänen so stark verankert hat. Geographie behandelt als einziges Fach im Fächerkanon konsequent die Probleme sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus naturwissenschaftlicher Perspektive und vermittelt Schülerinnen und Schülern dadurch einen integrativen, systemisch-vernetzten Blick. Es analysiert bei der Betrachtung von globalen Herausforderungen, wie z.B. dem Klimawandel, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und bindet lokale wie globale Perspektiven mit ein.