Unter der Organisation der „Stiftung Entwicklung und Frieden“ (sef:) fand am 23. und 24. Januar das auch aus geographischer Sicht interessante Dresdner Forum für Internationale Politik 2020 „Rohstoffe für den Klimaschutz: Strategien zur Konfliktprävention“ statt.
Das Forum setzt sich dabei aus einer internationalen Fachkonferenz und einer öffentlichen Abendveranstaltung zusammen. Das Thema der Abendveranstaltung am 23. Januar in der Dresdner Frauenkirche lautete „Wenn das Eis schmilzt… Umwelt und Frieden zusammen denken“. Im Fokus der Fachkonferenz standen aktuell und insbesondere für die Zukunft relevante Themen wie Klimawandel, Klimaschutz, Ressourcen- bzw. Rohstoffabbau und -verbrauch, die vielfältigen Überschneidungen dieser Entwicklungen und die Wichtigkeit bestimmter geopolitischer Perspektiven in diesen Kontexten. Darüber hinaus wurden vor allem auch Konfliktpotenziale und Auswirkungen bzw. Folgen bestimmter Handlungen oder Entwicklungen diskutiert. Die Fachkonferenz teilte sich in mehrere Blöcke mit Überschriften wie „Rohstoffreich – Und reich an Konflikten? Wege für einen fairen Rohstoffabbau“, „Technischer Fortschritt und Ressourcenschutz – ein Widerspruch?“, „Wettlauf um Rohstoffe – Vom Recht des Stärkeren zu einer fairen Verteilung?“, „Neue Wege des Recyclings – Ist das der Weg aus Rohstoffkonflikten?“ und „Nachhaltige Rohstoffe für Zukunftstechnologien?“.