Die Säulen der Geographie

Wer kennt sie nicht, die antiken Tempel in Griechenland mit ihren oftmals von kunstvoll verzierten Kapitellen abgeschlossenen Säulen? Diese dienen nicht nur zur Dekoration, sie sind auch statisch notwendig, um die Decke oder weitere Stockwerke zu tragen. Die Organisationsstruktur der Geographie in Deutschland gestaltet sich durchaus ähnlich. Was wäre der Dachverband der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) ohne seine tragenden “Säulen”, die sechs Teilverbände? Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG), die Vertretung Deutschsprachiger Geographiestudierender (GeoDACH), die Geographischen Gesellschaften, der Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD), der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) bilden das Fundament und stellen gleichzeitig die zentralen Pfeiler der deutschen Geographie dar, die durch die DGfG nach außen repräsentiert wird.