Offener Brief an die demokratischen Parteien im Deutschen Bundestag im Juni 2019

Die Wahlergebnisse der Europawahl bieten für die Parteien Anlass für eine sorgfältig Analyse. Besonders sei man aufgeschreckt worden durch die Zukunftssorgen der jungen Menschen, die sich von der Politik nicht ernst genommen fühlen. Das Thema „Klimawandel“ treibt die Jugend um. Aber auch andere drängende Fragen beschäftigen junge Menschen in Zeiten der Globalisierung: der weltumgreifende Kulturwandel, Migrationen, die Verschmutzung der Weltmeere, der Widerstreit von Ökonomie und Ökologie, um nur einige aufzuzeigen. Diese alle sind überlagert von medialer Komplexität und zunehmenden Fake-News. Ausgerechnet in diesen Zeiten stürzt unter allen in den Ländern Verantwortung tragenden Parteien das Schulfach ab, das zu vielen Zukunftsängsten am ehesten orientierendes Wissen vermitteln kann: der moderne Geographieunterricht, welcher die Kunde von und über unsere Erde vermittelt.

Nichts ist gefährlicher, als nachrückende Generationen ohne sachgebotene Kenntnisse von Ursachen und Folgen ihres raumgebundenen Daseins handeln zu lassen. Wenn die Belange junger Menschen deutlicher in den Blick genommen werden sollen, dann müssen auch die schulischen Grundlagen dafür optimiert und jungen Menschen eine sachlich, fachlich gebotene Bildung ermöglicht werden. Das Schulfach Erdkunde/Geographie bietet sich dafür an.

Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) ruft zu einer Berücksichtigung dieses in der gründlichen Analysen der Wahlergebnisse auf.

Parteien -VDSG_2019