Kultur/Stadt/Europa – Zur kultur-, stadt- undKultur/Stadt/Europa ‒ Zur kultur-, stadt- und europapolitischen Bedeutung des Kulturhauptstadt-Programms der EU

Am 16. und 17. Mai findet in Erlangen ein Workshop und eine öffentliche Abendveranstaltung zur Bedeutung des Kulturhauptstadt‐Programms der EU statt. Die EU‐Initiative „Kulturhauptstadt Europas“ wird nicht nur in den europäischen Öffentlichkeiten zunehmend wahrgenommen, sondern auch von Seiten der Sozial‐ und Kulturwissenschaften. 2025 wird Deutschland planmäßig wieder eine der beiden Europäischen Kulturhauptstädte stellen; acht deutsche Städte befinden sich derzeit in der Bewerbungsvorbereitung. Die
Veranstalter des Workshops beobachten in einem DFG‐geförderten Projekt mit Methoden qualitativer Sozialforschung und einer allparteilichen Haltung die stadtkulturpolitischen Prozesse, die mit den Bewerbungen verbunden sind. Befragt werden stadt‐, kultur‐ und europapolitische Aspekte und Relevanzen des Programms, aber auch prozessuale Abläufe in den Bewerbungs‐, Vorbereitungs‐ und Durchführungsphasen der Kulturhauptstadtjahre. In einer begleitenden öffentlichen Podiumsdiskussion mit Expert/innen aus der Kulturhauptstadt‐Praxis werden dessen Potentiale und Grenzen, auch bezüglich der Kulturförderung und der Bearbeitung stadt‐ und gesamtgesellschaftlicher Problemlagen, ausgelotet.