Sehr geehrte Damen und Herren,
geschätztes, an der Geographie interessiertes Publikum,
liebe Geographinnen und Geographen,
mit Blick auf die Schlagzeilen der letzten Tage, die von Datenleaks bei prominenten sozialen Netzwerken berichten, mag der neue Auftritt der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) bei Facebook wie eine schlecht terminierte Inszenierung wirken. Doch der Beginn des Pilotprojekts „DGfG-Facebook-Auftritt“ war schon seit vielen Wochen für den Anfang des Sommersemesters 2018 vorgesehen.
Mit ihrer Facebook-Repräsentanz möchte die DGfG mit ihren sechs Teilverbänden eine zeitgemäße Informationsplattform schaffen, in deren Zentrum die Geographie steht – mit all ihrer Themenvielfalt, ihren Stärken, Organisationen und Aktivitäten. Zunächst ist daran gedacht, dass alle Akteure der Geographie – aus Schule und Hochschule, aus der beruflichen Praxis und aus der in Geographischen Gesellschaften organisierten, an der Geographie interessierten Öffentlichkeit – die Möglichkeit haben sollen, diese Facebook-Seite mit Inhalten und Informationen zu beschicken und zu befüllen. Wissenschaftliche Tagungen und Projekte, bildungspolitische Belange der Schulgeographie, Anliegen der Geographie-Studierenden, aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt – dafür soll hier der Platz sein. Nota bene: nicht in epischer Breite und lexikalischer Vollständigkeit, sondern in der schlanken Form kurzer Mitteilungen, erhellender Spotlights, neuester Nachrichten.
Und wenn diese Facebook-Seite dann zahlreiche Follower findet, die von der Vielgestaltigkeit der Geographie und ihrer Bedeutung für unsere Gesellschaft des 21. Jahrhunderts überzeugt sind, dann kann eine wichtige Intention dieses Pilotprojekts als erfüllt betrachtet werden: eine lebendige Kommunikations- und Austauschbasis zu schaffen.
Prof. Dr. Werner Gamerith
(Präsident der DGfG)
Link zur Facebookpräsentation: https://www.facebook.com/DGfGeographie/